4KG 060B – Kirn

Laufzeit: 1325-1974
Umfang: 89 Kartons
lfd. Nummern: 539
Akzessionsdatum: 2005
Findmittel: 1974, 2021
Signatur: 4KG 160B

Ev. Kirchengemeinde Kirn

In der bereits 841 erstmals erwähnten Stadt Kirn, Hauptort der Wildgrafschaft, wurde 1467 ein Kollegiatstift für vier Kanoniker errichtet, das die Stadtkirche zu besetzen hatte. Schon 1540 wandten sich die meisten Kanoniker der Reformation zu. Einer von ihnen, der bereits in Wittenberg studiert hatte, wurde der erste evangelische Pfarrer von Kirn. 1555 führten die Wild- und Rheingrafen auch amtlich die Reformation ein. Zum Amtsbereich des Kirner Pfarrers zählten nicht nur die Außenorte Hahnenbach und Sulzbach, 1557 wurde ihm auch die Aufsicht über die anderen wild- und rheingräflichen Pfarreien übertragen und er führte fortan den Titel Superintendent. Es wurde daher ein zweiter Pfarrer in Kirn angestellt, Kaplan oder Diakonus genannt. 1681-97, als Ludwig XIV. die Kyrburg besetzte und die Kyrburger Linie katholisch wurde (1688), gab es Versuche, den Katholizismus wieder durchzusetzen. Die Kirner Kirche diente seitdem bis 1891 beiden Konfessionen als Simultankirche. Das in die Zeit um 1100 zurückreichende, ursprünglich dem Hl. Pankratius geweihte Gotteshaus wurde 1680 (Chor), 1895 (Langhaus) und zuletzt 1992/93 (Innenausstattung) erneuert. Die evangelische Kirchengemeinde blieb bis zur Einführung der Union lutherisch. Am 1.4.1952 wechselte Füllmannsmühle von Kirn nach Becherbach (KK Meisenheim), am 1.4.1961 Kallenfelserhof zur Gemeinde Hennweiler. Am 1.1.1972 wurde Meckenbach der Gemeinde Kirn eingegliedert. Am 1.1.1975 schließlich kam Kallenfels von Hennweiler zu Kirn, Hahnenbach wechselte zu Hennweiler, das mit seiner Filiale Oberhausen zur Kirchengemeinde Hennweiler-Oberhausen wurde.

Inhalt: Der ältere Bestand des Archivs der Kirchengemeinde Kirn (Altes Archiv) umfasst 44 Urkunden aus einem Zeitraum von 1325-1711 sowie gut 200 Akten und Amtsbücher, darunter Pfarrstellenakten ab 1553, Vermögen ab 1487, Bauwesen und Religionsstreitigkeiten ab 1600, Schulwesen ab 1563. Ein Schwerpunkt des seit Ende des 19. Jahrhunderts bis 1974 angefallenen Schriftguts (Neues Archiv) mit einigen älteren, bis ins 17. Jahrhundert zurückreichenden Stücken liegt auf dem Rechnungswesen und den Amtsbüchern.

Literatur: Bericht über die Wirksamkeit des Kirner Vereins der evangelischen Gustav-Adolf-Stiftung, Koblenz 1846-1921; Biundo, Georg, Berthold Liernur, Pfarrer zu Kirn, in: Monatshefte für rheinische Kirchengeschichte 23 (1929), S. 92; Cauer, Karoline, 400 Jahre Kirn, Bad Kreuznach 1980; Evangelisches Gemeindezentrum Kirn. Erinnerung an Bau und Einweihung 1986-1988, Kirn [1988]; Glaser, Friedrich, Akten zur Einführung des Simultaneums in Kirn a. d. Nahe. Zugleich ein Beitrag zur Einführung der Simultaneen am Oberrhein, in: Monatshefte für rheinische Kirchengeschichte 3 (1909), S. 161-179; Ders., Examen und Ordination eines Diakonus in Kirn im Jahre 1657, in: Monatshefte für rheinische Kirchengeschichte 4 (1910), S. 369-374; Ders., Pfarrer-Verzeichnis der evangelischen Gemeinde Kirn, in: Monatshefte für rheinische Kirchengeschichte 6 (1912), S. 25-32, 39-50; Hauth, Ulrich, Die Stadt Kirn und ihr Umland. Zur neueren Geschichte einer Region an der mittleren Nahe (Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Bad Kreuznach 34), Bad Kreuznach 2005; KABl 1952, S. 42; KABl 1961, S. 79; KABl 1972, S. 51; KABl 1975, S. 31; Küstner, Kurt Herbert / Hornemann, Paul, Einwohnerbuch Stadt Kirn 1544-1900, Kirn 1995; „Liebe Vereinsgenossen!“ Evangelischer Verein der Gustav-Adolf-Stiftung, Kirner Zweig-Verein, Pfeffelbach 1919-1930; Peitz, Eduard, Evangelische Kirche Kirn/Nahe, Kirn 1975; Penningroth, Oskar, Beiträge zur Pfarrergeschichte von Kirn im 16. und 17. Jahrhundert, in: Monatshefte für rheinische Kirchengeschichte 25 (1931), S. 49-60, 288; Rosenkranz, Evangelisches Rheinland, Bd. 1, S. 565f.

Ergänzende Bestände: 1OB 008 (Ortsakten); 3 MB 016B (Kirchenkreis Sobernheim); 4KG 061B (Meckenbach).